Lichtspektren im Cannabisanbau: Tipps für optimale Grow-Ergebnisse

New Project

Das Sonnenlicht in Energie umzuwandeln ist ein grundlegender Prozess für das Wachstum von Pflanzen, bei dem Chlorophyll eine entscheidende Rolle spielt. Besonders wichtig ist Chlorophyll b, das vor allem blaues und rotes Licht absorbiert. Im Indoor-Anbau ist eine ausgewogene spektrale Lichtversorgung unerlässlich, wobei UV-Licht eine bedeutende Rolle bei der Vorbeugung von Pilzinfektionen spielt. Der Abstand zwischen Lichtquelle und Pflanze beeinflusst die Lichtintensität erheblich, wobei Metallhalidlampen ideal für die Wachstumsphase und Natriumdampflampen für die Blütephase sind. Ein fundiertes Verständnis der Lichtspektren und deren gezielte Anwendung ist entscheidend für den optimalen Anbau Deiner Pflanzen.

Energiegewinnung durch Licht: Der Schlüssel zum Pflanzenwachstum

Chlorophyll ist der Motor Deiner Pflanzen und nutzt vor allem blaues und rotes Licht zur Energiegewinnung, während der Rest des Lichts reflektiert wird, was den Pflanzen ihre grüne Farbe verleiht. Eine ausgewogene spektrale Versorgung im blauen und roten Bereich ist daher besonders wichtig für den Indoor-Anbau.

Die Rolle des UV-Lichts

Der UV-Bereich des Lichts spielt eine wesentliche Rolle bei der Prävention von Pilzinfektionen und der Produktion von Abwehrstoffen in den Pflanzen. Die richtige Beleuchtung und der korrekte Abstand zwischen Lichtquelle und Pflanze sind entscheidend, um eine optimale Lichtintensität zu gewährleisten.

Lichtintensität und Abstand

Nach dem photometrischen Entfernungsgesetz nimmt die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung zwischen Lichtquelle und beleuchteter Fläche ab. Für Dich als Grower bedeutet das: Verdoppelst Du den Abstand zwischen Lichtquelle und Pflanze, muss die Lichtquelle vervierfacht werden, um die gleiche Beleuchtungsstärke zu erzielen.

Metallhalidlampen (MH): Diese Lampen strahlen vor allem im blauen Bereich des Lichtspektrums (~450 nm), was sie ideal für die Vegetationsphase macht. Sie haben jedoch einen geringeren Photonendruck im Vergleich zur Wattstärke und sind daher weniger effizient für die Blütephase.

Natriumdampflampen (NDL): Diese Lampen strahlen hauptsächlich im roten Bereich des Lichtspektrums (~640 nm) und haben einen höheren Photonendruck als MH-Lampen. Sie sind aufgrund ihrer Effizienz besonders in der Blütephase nützlich, obwohl sie früher aufgrund des höheren Preises seltener verwendet wurden.

Um das Beste aus Deinem Indoor-Grow herauszuholen, ist es wichtig, die verschiedenen Lichtspektren und Lampentypen optimal zu nutzen. Setze Metallhalidlampen während der Wachstumsphase ein und wechsle zu Natriumdampflampen für die Blütephase. Achte stets darauf, den Abstand zwischen Lichtquelle und Pflanze richtig zu halten, um eine gleichmäßige Beleuchtung sicherzustellen und die besten Ergebnisse zu erzielen.

Mit diesen Tipps kannst Du die Lichtbedingungen für Deine Pflanzen perfektionieren und so für optimale Wachstums- und Ernteergebnisse sorgen.

Share